

Umschulung Fachinformatiker/in -Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse- Vollzeit
Tätigkeitsprofil:
Fachinformatiker/-innen der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse arbeiten in der IT-Branche, in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in Organisationen und im Öffentlichen Dienst. Sie stellen die Verfügbarkeit sowie Qualität und Quantität von Daten sicher und entwickeln IT-Lösungen für digitale Produktions- und Geschäftsprozesse.
Lernfelder und Inhalte:
Siehe detailliert Rahmenlehrplan abrufbar unter https://www.bibb.de/dienst/berufesuche/de/index_berufesuche.php/profile/apprenticeship/ujhz677
Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben
Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten
Clients in Netzwerke einbinden
Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen
Software zur Verwaltung von Daten anpassen
Serviceanfragen bearbeiten
Cyber-physische Systeme ergänzen
Daten systemübergreifend bereitstellen
Netzwerke und Dienste bereitstellen
Werkzeuge des maschinellen Lernens einsetzen
Prozesse analysieren und gestalten
Kundenspezifische Prozess- und Datenanalyse durchführen
Zugangsvoraussetzungen:
Grundsätzlich müssen die Teilnehmer/innen arbeitslos oder von einer Arbeitslosigkeit bedroht sein und entweder keine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen können oder als „wieder ungelernt“ gelten. Das ist der Fall, wenn jemand mehr als vier Jahre nicht mehr in seinem ursprünglich erlernten Beruf, sondern stattdessen in an- oder ungelernter Arbeit tätig war und deshalb die frühere Beschäftigung nicht mehr ausüben kann. Außerdem ist die Umschulung für Personen mit Migrationshintergrund geeignet, deren vorhandene Abschlüsse in Deutschland nicht anerkannt sind. In der deutschen Sprache wird ein Eingangs-Niveau auf der Basis von B2 erwartet.
Abschluss:
Die einzelnen Themengebiete aus dem Stoffplan werden geprüft. Am Ende des Lehrgangs erhalten Sie ein aussagekräftiges Zeugnis, auf dem alle Themengebiete aufgelistet sind. Lehrgangsziel ist der erfolgreiche Abschluss der IHK-Prüfungen und Erhalt eines IHK-Prüfungszeugnisses nach § 37 Berufsbildungsgesetz.
Maßnahme:
Die Maßnahme wurde durch die Hanseatische Zertifizierungsagentur (HZA) geprüft. Dabei wurde festgestellt, dass die Anforderungen der „Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung – AZAV“ erfüllt werden. Der Unterricht findet ausschließlich virtuell über unsere virtuellen Systeme statt. Dabei verleihen wir kostenlos leistungsstarke Laptops an unsere Teilnehmer!
Über uns:
Die Drexler Seminare GmbH ist zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung (AZAV). Zusätzlich können wir ein zertifiziertes Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2015 vorweisen. Unsere eingesetzten Dozenten verfügen über ein breites Fachwissen, Erfahrung sowie die entsprechende pädagogische Eignung. Schon mehrere Zehntausend zufriedener Kunden besuchten unsere marktgerechten Intensivseminare, Studiengänge, Qualifizierungen und Umschulungen.
Aktuelle Termine:
- 19.02.2024 bis 18.02.2026
- 02.04.2024 bis 18.02.2026
- 06.05.2024 bis 04.05.2026
- 24.06.2024 bis 04.05.2026
- 01.07.2024 bis 29.06.2026
- 02.09.2024 bis 29.06.2026
- 23.09.2024 bis 21.09.2026
- 18.11.2024 bis 11.11.2026
Weitere Informationen:
Unterrichtszeiten:
Montag bis Freitag
8.30 h bis 16.15 h
Ferien / Freie Tage:
Weihnachten 2 Wochen
August 3 Wochen
Brückentage
Kontakt:
Gebühren:
Die Lehrgangskosten können bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen von einer Agentur für Arbeit oder einem Jobcenter durch Ausstellung eines Bildungsgutscheins übernommen werden. Die Kostenübernahme kann auch durch die deutsche Rentenversicherung, einer Berufsgenossenschaft, den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr, einer Transfergesellschaft oder den Arbeitgeber erfolgen.
Anmeldung
Beratungsgespräch