Umschulung Fachinformatiker/in -Fachrichtung Anwendungsentwicklung- Vollzeit
Tätigkeitsprofil:
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwickeln und programmieren Software für den eigenen Betrieb oder für Kundenunternehmen. Beispielsweise erweitern sie betriebseigene Programme oder entwickeln neue Lösungen, die auf die eigenen betrieblichen Bedürfnisse bzw. die Kundenanforderungen zugeschnitten sind. Sie installieren Softwareanwendungen, nehmen sie in Betrieb und weisen ggf. die Anwender in die Bedienung ein. Auch die regelmäßige Aktualisierung und Wartung, der IT-Support, ggf. auch Beratungsleistungen, z.B. bezüglich Fragen der IT-Sicherheit, können zu ihrem Aufgabengebiet gehören.
Lernfelder und Inhalte:
Siehe detailliert Rahmenlehrplan abrufbar unterhttps://www.bibb.de/dienst/berufesuche/de/index_berufesuche.php/profile/apprenticeship/80000
Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben
Rechte und Pflichten im Ausbildungsverhältnis, Arbeitsrechte, Aufbauorganisation, Unternehmensrechtformen, Wertschöpfungs- und Geschäftsprozesse, Produktionsfaktoren, Wirtschaftskreisläufe, Marktsituationen, Sozialkunde.
Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten
Komponenten eines Arbeitsplatzcomputers (CPU, Mainboard, Arbeitsspeicher, Netzteile, Festplatten, Monitore…), Kundenanforderungen, Bedarfs- und Anforderungsanalysen durchführen, Pflichtenheft erstellen, Angebote und Stundensätze kalkulieren, Angebotsvergleich.
Clients in Netzwerke einbinden
Netzwerke, TCP/IP, Netzwerktopologien, ISO/OSI-Modell, Routing, Switching, RAID, Backup-Strategien, Stromversorgung/USV
Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen
IT-Grundschutz, Schutzziele, Gefährdungen, Technisch-organisatorische Maßnahmen, Schutzbedarfsfeststellungen
Software zur Verwaltung von Daten anpassen
Softwareentwicklung, Vorgehensmodelle, Zahlensysteme, Daten, Lasten- und Pflichtenheft, Datenbanksysteme, ER-Modelle, Testprozesse, Softwaredokumentation.
Serviceanfragen bearbeiten
Service-Management-Arten, Störungs- und Serviceanfragen, Kommunikationen, Monitoring.
Cyber-physische Systeme ergänzen
Internet of Things, MQTT-Protokoll, CPS, IoT-Protokolle.
Daten systemübergreifend bereitstellen
Objektorientierte Programmierung, Java, UML, Datenquellen, NoSQL, Softwaretests.
Netzwerke und Dienste bereitstellen
DevOps, IST-Analysen, Lasten- und Pflichtenheft, Server-Software und -Hardware unterscheiden, Virtualisierung
Benutzerschnittstellen gestalten und entwickeln
Ermittlung der Anforderungen, Software-Design, Konzipieren, implementieren und testen von Benutzerschnittstellen, Analyse maschinellen Lernens, Heterogene Quellen, Künstliche neuronale Netze.
Funktionalität in Anwendungen realisieren
Modulare Softwarekomponenten planen, Datenstrukturen, Funktionalität, Dokumentation.
Kundenspezifische Anwendungsentwicklung durchführen
Projektmanagement, Planung Durchführung, Test, Dokumentation, Präsentation, Reflexion.
Zusatzlernfeld: Beschaffungsprozesse und MS-Office-Anwendungen
Ziele, Aufgaben, Leistungskennzahlen, Quellen, Angebotsvergleich, Vertragsbedingungen, Lieferung und Leistung, Vertragsstörungen, Rechnungswesen, Microsoft Office-Paket 365.
Zugangsvoraussetzungen:
In der deutschen Sprache wird ein Eingangs-Niveau auf der Basis von B1/B2 erwartet.
Abschluss:
Die einzelnen Themengebiete aus dem Stoffplan werden geprüft. Am Ende des Lehrgangs erhalten Sie ein aussagekräftiges Zeugnis, auf dem alle Themengebiete aufgelistet sind. Lehrgangsziel ist der erfolgreiche Abschluss der IHK-Prüfungen und Erhalt eines IHK-Prüfungszeugnisses nach § 37 Berufsbildungsgesetz.
Maßnahme:
Die Maßnahme wurde durch die Hanseatische Zertifizierungsagentur (HZA) geprüft. Dabei wurde festgestellt, dass die Anforderungen der „Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung – AZAV“ erfüllt werden.
Über uns:
Die Drexler Seminare GmbH ist zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung (AZAV). Zusätzlich können wir ein zertifiziertes Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2015 vorweisen. Unsere eingesetzten Dozenten verfügen über ein breites Fachwissen, Erfahrung sowie die entsprechende pädagogische Eignung. Schon mehrere Zehntausend zufriedener Kunden besuchten unsere marktgerechten Intensivseminare, Studiengänge, Qualifizierungen und Umschulungen.
Aktuelle Termine:
- 13.01.2025 bis 22.12.2026
- 24.02.2025 bis 22.12.2026
- 10.03.2025 bis 04.03.2027
- 23.04.2025 bis 04.03.2027
- 12.05.2025 bis 04.05.2027
- 30.06.2025 bis 04.05.2027
- 23.06.2025 bis 15.06.2027
- 25.08.2025 bis 15.06.2027
- 06.10.2025 bis 27.09.2027
- 17.11.2025 bis 27.09.2027
- 01.12.2025 bis 19.11.2027
- 26.01.2026 bis 19.11.2027
Weitere Informationen:
Unterrichtszeiten:
Montag bis Freitag
8.30 h bis 16.15 h
Ferien / Freie Tage:
Weihnachten 2 Wochen
August 3 Wochen
Brückentage
Kontakt:
Gebühren:
Die Lehrgangskosten können bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen von einer Agentur für Arbeit oder einem Jobcenter durch Ausstellung eines Bildungsgutscheins übernommen werden. Die Kostenübernahme kann auch durch die deutsche Rentenversicherung, einer Berufsgenossenschaft, den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr, einer Transfergesellschaft oder den Arbeitgeber erfolgen.
Anmeldung
Beratungsgespräch