Netzwerk Administrator/in – Teilzeit
Ziele:
Zu den Aufgaben eines Netzwerkadministrators gehören die Installation, Konfiguration und Wartung von Netzwerkhardware wie Servern, Routern, Switches und Firewalls. Darüber hinaus ist ein Netzwerkadministrator für die Überwachung der Netzwerkaktivität und -leistung, die Diagnose und Behebung von Netzwerkproblemen, die Verwaltung von Benutzerkonten und -zugriffen, die Implementierung von Netzwerksicherheitsmaßnahmen und die Erstellung von Dokumentationen verantwortlich. Um Abstimmungsprobleme zu vermeiden, hat auch ein enger Austausch mit den Mitarbeitern erfolgen.
Inhalte:
Microsoft-Windows
Aufgaben des Betriebssystems, Installieren und Einrichten, Bootprozess, Systemdateien und Startdateien, Datei- und Verzeichnisstrukturen erstellen und verändern, Einrichten von Peripheriegeräten, Dateimanagement, Datensicherung, Übungen.
Microsoft Office
MS-Outlook:
Versenden von E-Mails mit Dateien, Beantworten von Nachrichten, Weiterleiten von Nachrichten, Übersicht über Aufgaben und Termine, Verwalten der Aufgabenliste im Kalender, Gruppierung von E-Mails, Terminen und Aufgaben, Übungen.
MS-Word:
Dokumentvorlagen, Formularvorlagen, Erstellen und Zuweisen von Formularvorlagen, Texte automatisch formatieren lassen, Arbeiten mit Verzeichnissen, Index anfertigen, Abbildungsverzeichnis erstellen, Rahmen und Linien, Kopf- und Fußzeilen, Fußnoten; Trennhilfe, Rechtschreibprüfung, Arbeiten mit OLE-Objekten, Textbausteine erstellen, editieren und löschen, Geschäftsbriefe erstellen, Organigramme und andere Diagrammarten, Formulare, Serienbrief, Übungen.
MS-Excel:
Tabellen vorbereiten, Tabellenform planen, Berechnungen anstellen, Kalkulationen durchführen, Formel-Assistent, Tabellen-Übersichten ausgeben, Tabellenformate festlegen und ausgeben, Tabellen gliedern, Diagramme erstellen, beschriften, ausgestalten, drucken, Spezielle Diagrammbearbeitung, Formatierung von Texten und Zahlen, Layout von Tabellen ändern, Drucken einer Tabelle.
MS-PowerPoint:
PowerPoint-Fenster, Ansichten, Arbeiten mit PowerPoint-Befehlen, PowerPoint-Assistent, Symbolleisten und Hilfsmittel, Tastaturbefehle, Erstellen von Präsentationen und Folien, Folien und Folienlayouts, Arbeiten mit PowerPoint-Objekten, Arbeiten mit grafischen Elementen auf Folien, Notizblätter, Handzettel, Bildschirmpräsentationen, Arbeiten in PowerPoint mit anderen Anwendungen.
MS-Office-Praxistraining:
Feldfunktionen, Gestaltung von Tabellen und Steuerelementen, Dokumentenschutz, Zellformate, Optimierung von
Druckansichten, Formatierte Tabellen, Schnellbausteine.
Hardware
Hauptplatine, Netzteil und Gehäuse, Prozessor, Bussysteme, Speicher, Systemressourcen, Grafikkarten, Erweiterungssteckkarten,
Schnittstellen, Massenspeicher, Ein- und Ausgabegeräte, Installation und Konfiguration.
Software
Software installieren, Aufteilung der existierenden Programmarten, Anwendungsprogramme installieren, Office-Produkte einrichten,
Installation starten, Produktaktivierung, Kompatibilitätsprüfung.
Netzwerke-Grundlagen/IT-Sicherheit
Einführung in die Datenkommunikation, Überblick, Basiskonzepte, Networking Terminologie,
Medientypen, LAN Grundlagen, OSI Referenzmodell, TCP/IP Suite, TCP/IP Internet Layer, LAN Design, WAN Internetworking Überblick, ITSicherheit,
Konzepte, Personal.
Online-Dienste
Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), Online-Zusammenarbeit, Termine online planen, Online-Meetings,
Soziale Medien, Mobile Online-Zusammenarbeit.
Telekommunikation
Sprachkommunikation, Datenkommunikation, Internet, E-Commerce-Systeme
Web-Design
Webauftritt planen, Webauftritt einrichten, Design gestalten, Navigation bearbeiten, Webseiten mit Texten und Bildern füllen,
Bilder einfügen und bearbeiten, Bilder mit Text hinzufügen, Tabellen, Bilder-Galerien und Formulare, Tabellen einfügen und formatieren, HTMLGalerie,
Diashow erstellen und einrichten, Weitere Elemente für den Webauftritt.
Clients in Netzwerken
Einführung in Netzwerke, Hauptbestandteile, Datenübertragung in Netzwerken, Netzwerkstrukturen und –
komponenten, Netzwerktopologien, Integration von Clients, Prüfen von Netzwerkfunktionen, Netzwerkkomponenten, Grundlagen der Datenund
Netzwerksicherheit
Netzwerke und Dienste
Netzwerkbereitstellung, Erstellen der Ist-Analyse und des Lastenhefts, Technische Anforderungen, Internet-Protokolle,
Netzwerkkomponenten, Server-Software, Weitere Anforderungen von Netzwerken, Pflichtenheft, Installation von Netzwerken,
Virtualisierungskonzept.
Geschäftskorrespondenz
DIN-Normen im Bürobereich, Offizielle Schreiben – Grundsätze, Aufbau eines Geschäftsbriefes nach DIN 5008, Inhaltliche Gestaltung, Textgestaltung, Moderne Korrespondenz, Ziele und Eigenschaften, Regeln, Stil, Formulierungen.
Keyboard-Training
Grundhaltung, Griffwege auf dem Tastenfeld, Umgang mit dem Ziffernblock, Anfertigen von Notizen, Briefen und Tabellen, Erfassen von Texten, Erreichen einer sicheren Schreibleistung.
Beschaffungswesen
Beschaffungsplanung, Bezugsquellen, Beschaffungsablauf, Angebotsvergleich, Besondere Arten des Kaufvertrags, Bestellung und Lieferung, Warenannahme und Warenprüfung, Rechnungsprüfung, Bedarfsermittlung.
Organisation der Lagerhaltung
Aufgaben der Lagerhaltung (Zeitüberbrückung, Preisausgleich, Vorratshaltung), Tätigkeiten im Lager (Warenannahme und Einordnung, Warenpflege und Warenbehandlung, Warenausgabe), Lagerarten, Eigen- und Fremdlagerung, Entscheidungskriterien, Lagerhalter, Spediteur, Frachtführer, Recycling, Sicherheit im Lager, Lagerkennzahlen.
Betriebspsychologie und -soziologie
Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit, Mitarbeiterführung, Führungsstile, Konflikte am Arbeitsplatz,
Psychologie von Unternehmen, Betriebsklima Unternehmenskultur, Stress am Arbeitsplatz, Stress- und Gesundheitsmanagement im Betrieb.
Kommunikation und Präsentation
Sprache als Mittel des Austausches von Informationen, Verbale und nonverbale Kommunikation, Verhaltensregeln, Körpersprache und Körpersignale, Sympathie gewinnen und Antipathie abbauen, Kommunikationsformen, Verhandlungs- und Konferenztechniken, Gestaltung von Vorträgen und Referaten, Sprechtechnik.
Social Media
Social-Media-Strategie, Monitoring und Online Reputation Management, Facebook, You Tube, Instagram und Pinterest, Blogs –
Media Zentrale, Xing und Linkedln, Snapchat und WhatsApp, Social Commerce.
Projektmanagement
Planen und Organisieren, Zeitplanung, Erstellen von Zeitplänen der Arbeitsschritte, Terminplanung und -überwachung, Arbeits- und Organisationsmittel, Teamarbeit, Organisation der Informationsflüsse, Projektplanung und -Durchführung, Anforderungsanalyse, Konzeption, Informationsbeschaffung, Definition eines Projektes, Gliederung, Terminplanung, Projektvorbereitung, Projektdurchführung, Ressourcenmanagement, Projektbericht.
Betriebswirtschaftslehre
Grundlagen des Wirtschaftens, Betriebliche Produktionsfaktoren, Kaufvertrag, Störungen von Kaufverträgen, Betrieblicher Leistungsprozess, Zahlungsverkehr, Investition und Finanzierung, Arbeits- und Sozialwesen, Markt und Preis, Preispolitik der Unternehmung, Wettbewerbspolitik.
Datenschutz-Datensicherheit
Digitalisierung
Künstliche Intelligenz
Einführung, Möglichkeiten, Funktionsweisen, Steigerung der Produktivität mit AI-Tools, Automatisierung von
Arbeitsabläufen, Datenverwaltung, Dokumenten- und Bilderstellung, Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Risiken, Tipps und Tricks.
Umwelt und Nachhaltigkeit
Qualitätsmanagement
Innovationsmanagement
Englisch
Aussprache und Intonation, Lernen und Üben der englischen Sprache anhand einzelner Alltagssituationen, Vokabelkunde, Grammatik, Grundbegriffe der englischen Wirtschaftssprache (Bürothemen), Praktische Übungen.
Zugangsvoraussetzungen:
Sie sollten eine abgeschlossene Berufsausbildung und einjährige Berufspraxis oder FH-Reife und einjährige Berufspraxis oder
zweijährige Berufserfahrung haben. Außerdem kann aufgenommen werden, wer auf andere Weise glaubhaft machen kann, dass die
Voraussetzungen für die Teilnahme am Lehrgang vorhanden sind. In der deutschen Sprache wird ein Eingangs-Niveau auf der Basis
von B1/B2 erwartet.
Abschluss:
Die einzelnen Themengebiete aus dem Stoffplan werden in Modulen abgearbeitet. Am Ende des Lehrgangs erhalten Sie ein aussagekräftiges Zeugnis, auf dem alle Themen mit den erreichten Leistungen – sofern geprüft – mit Punkte und Note aufgelistet sind.
Maßnahme:
Die Maßnahme wurde durch die Hanseatische Zertifizierungsagentur (HZA) geprüft. Dabei wurde festgestellt, dass die Anforderungen der „Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung – AZAV“ erfüllt werden. Der Unterricht findet ausschließlich virtuell über unsere virtuellen Systeme statt. Dabei verleihen wir kostenlos leistungsstarke Laptops an unsere Teilnehmer!
Über uns:
Die Drexler Seminare GmbH ist zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung (AZAV). Zusätzlich können wir ein zertifiziertes Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2015 vorweisen. Unsere eingesetzten Dozenten verfügen über ein breites Fachwissen, Erfahrung sowie die entsprechende pädagogische Eignung. Schon mehrere Zehntausend zufriedener Kunden besuchten unsere marktgerechten Intensivseminare, Studiengänge, Qualifizierungen und Umschulungen.
Aktuelle Termine:
Lehrgang 2501: 20.01.2025 bis 25.11.2025
Lehrgang 2502: 24.02.2025 bis 13.01.2026
Lehrgang 2503: 31.03.2025 bis 17.02.2026
Lehrgang 2505: 05.05.2025 bis 18.03.2026
Lehrgang 2506: 10.06.2025 bis 22.04.2026
Lehrgang 2507: 14.07.2025 bis 28.05.2026
Lehrgang 2508: 25.08.2025 bis 22.06.2026
Lehrgang 2509: 29.09.2025 bis 27.07.2026
Lehrgang 2511: 03.11.2025 bis 18.09.2026
Lehrgang 2512: 08.12.2025 bis 23.10.2026
Weitere Informationen:
Unterrichtszeiten:
Montag bis Freitag
8.30 h bis 12.30 h
Ferien / freie Tage:
02.05.2025 / 30.05.2025 / 20.06.2025 / 02.08.2025 bis 24.08.2025 / 24.12.2025 bis
06.01.2026 / 15.05.2026 / 05.06.2026 / 01.08.2026 bis 23.08.2026
Unterrichtsstunden: 985
Kontakt:
Gebühren:
Die Lehrgangskosten können bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen von einer Agentur für Arbeit oder einem Jobcenter durch Ausstellung eines Bildungsgutscheins übernommen werden. Die Kostenübernahme kann auch durch die deutsche Rentenversicherung, einer Berufsgenossenschaft, den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr, einer Transfergesellschaft oder den Arbeitgeber erfolgen.
Anmeldung
Kostenloses und unverbindliches
Beratungsgespräch