Buchhalter/in (qualifiziert) – Teilzeit
Kurzübersicht:
Finanzbuchhaltung mit DATEV und LEXWARE: Ermittlung des Gewinns nach Handels- und Steuerrecht, Bilanz- und GuV-Gliederungsschema nach HGB und Kontenzuordnung, Steuer- und Handelsrechtliche Rahmenbedingungen, Kontenrahmen und Entwicklung eines Kontenplans, Organisation und Verwaltung der Buchhaltung, Zusammenspiel der Hauptbuchhaltung mit den Nebenbuchhaltungen (Debitoren, Kreditoren, Anlagenverwaltung, Lohn und Gehalt), laufende Buchungen (Finanzierung, Investition, Warenverkehr, Privat, Personal, Steuern), offene Postenbuchhaltung mit Debitoren und Kreditoren, ausführliche Behandlung der Umsatzsteuer, Umsatzsteuervoranmeldung und Abschlussbuchungen, Abschreibungen, Rückstellungen, zeitliche Abgrenzung, Berichtswesen (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, betriebswirtschaftliche Auswertungen, Lohnjournale, Buchungslisten, Anlagespiegel, Inventarverzeichnisse), Einsatz der Buchhaltungsprogramme DATEV und LEXWARE, Anlegen von Mandanten, Stammdatenhinterlegung, wesentliche Programmfunktionen.
Ziele:
Ihre Tätigkeiten umfassen in der Regel die Rechnungserstellung, Anlegen neuer Accounts, Überprüfung von Zahlungseingängen, Kontrolle der Eingangsrechnungen, Überweisungen, Buchungen, Überwachung der Konten, Vorkontierung, Vorbereitung von Monats-, Quartals- und Jahresabschlüssen sowie die statistische Auswertung am Jahresende. In jedem Betrieb ist die Buchhaltung der zentrale Arbeitsbereich. Hier laufen alle Fäden der Finanzen zusammen. Dies bedeutet, dass die hier eingesetzten Mitarbeiter einen der verantwortungsvollsten Arbeitsplätze eines Betriebes einnehmen. Um den Führungskräften und Entscheidungsgremien zu jeder Zeit das richtige Zahlenmaterial bereit zu stellen, ist es notwendig, ein sehr differenziertes Fachwissen zu haben.
Inhalte:
Finanzbuchhaltung mit DATEV und LEXWARE
Ermittlung des Gewinns nach Handels- und Steuerrecht, Bilanz- und GuV-Gliederungsschema nach HGB und Kontenzuordnung, Steuer- und Handelsrechtliche Rahmenbedingungen, Kontenrahmen und Entwicklung eines Kontenplans, Organisation und Verwaltung der Buchhaltung, Zusammenspiel der Hauptbuchhaltung mit den Nebenbuchhaltungen (Debitoren, Kreditoren, Anlagenverwaltung, Lohn und Gehalt), laufende Buchungen (Finanzierung, Investition, Warenverkehr, Privat, Personal, Steuern), offene Postenbuchhaltung mit Debitoren und Kreditoren, ausführliche Behandlung der Umsatzsteuer, Umsatzsteuervoranmeldung und Abschlussbuchungen, Abschreibungen, Rückstellungen, zeitliche Abgrenzung, Berichtswesen (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, betriebswirtschaftliche Auswertungen, Lohnjournale, Buchungslisten, Anlagespiegel, Inventarverzeichnisse), Einsatz der Buchhaltungsprogramme DATEV und LEXWARE, Anlegen von Mandanten, Stammdatenhinterlegung, wesentliche Programmfunktionen.
Kostenrechnung
Ermittlung des Betriebserfolges, Bewertung von betrieblichen Aufwendungen, Unterscheidung von Aufwendungen und Kosten, Kostenartenrechnung, fixe Kosten, variable Kosten, Vollkosten, Teilkosten, Break-Even-Analyse, Kostenträgerrechnung, Betriebsabrechnungsbogen, Kostendeckung, Kalkulation der Selbstkosten und deren Analyse, Kennzahlen in der Kostenrechnung, Äquivalenzziffernverfahren, Kostenstellenrechnung, Berechnung und Auswertung von Kostenstellen, Deckungsbeitragsrechnung.
Betriebswirtschaftslehre
Grundlagen des Wirtschaftens, Betriebliche Produktionsfaktoren, Kaufvertrag, Störungen von Kaufverträgen, Betrieblicher Leistungsprozess, Zahlungsverkehr, Investition und Finanzierung, Arbeits- und Sozialwesen, Markt und Preis, Preispolitik der Unternehmung, Wettbewerbspolitik.
Personalwirtschaft
Wirtschaftliche und soziale Ziele, Regelkreis und Führung, Personalplanung und Personaleinsatz, Kriterien der Personalplanung, -beschaffung, -entwicklung, -freisetzung, -auswahl, -einstellung und -versetzung, Bedürfnisse, Motive, Motivation, Führungsmitteleinsatz (Mitarbeitergespräch, Information, Beurteilung usw.).
Büroorganisation
Arbeitsplatzgestaltung und Büroorganisationsmittel, Zeitmanagement und Aufgabenplanung, Terminplanung und -überwachung, Papier-Normung, Vordrucke, Postbearbeitung, Ablage- und Dokumentenmanagement, Eventmanagement, Veranstaltungswesen, Reisemanagement.
Geschäftskorrespondenz
DIN-Normen im Bürobereich, Offizielle Schreiben – Grundsätze, Aufbau von Geschäftsbriefen nach DIN 5008, Inhaltliche Gestaltung, Textgestaltung, Moderne Korrespondenz, Ziele und Eigenschaften, Regeln, Stil, Formulierungen.
Protokollführung
Protokollarten, Kriterien der sinngemäßen Anwendung, Ergebnis- oder Beschlussprotokoll, Kurzprotokoll, Ausführliches Protokoll, Protokollrahmen, Anordnung der formalen Angaben auf dem Protokoll, Stilistische Gestaltung des Protokolls, Erfassung des Wesentlichen, Gliederung und Zusammenfassung, Erstellung eines unterschriftsreifen Protokolls und Auswertung.
Keyboard-Training
Grundhaltung, Griffwege auf dem Tastenfeld, Umgang mit dem Ziffernblock, Anfertigen von Notizen, Briefen und Tabellen, Erfassen von Texten, Erreichen einer sicheren Schreibleistung.
Microsoft-Windows
Aufgaben des Betriebssystems, Installieren und Einrichten, Bootprozess, Systemdateien und Startdateien, Datei- und Verzeichnisstrukturen erstellen und verändern, Einrichten von Peripheriegeräten, Dateimanagement, Datensicherung, Übungen.
Microsoft Office
MS-Outlook:
Versenden von E-Mails mit Dateien, Beantworten von Nachrichten, Weiterleiten von Nachrichten, Übersicht über Aufgaben und Termine, Verwalten der Aufgabenliste im Kalender, Gruppierung von E-Mails, Terminen und Aufgaben, Übungen.
MS-Word:
Dokumentvorlagen, Formularvorlagen, Erstellen und Zuweisen von Formularvorlagen, Texte automatisch formatieren lassen, Arbeiten mit Verzeichnissen, Index anfertigen, Abbildungsverzeichnis erstellen, Rahmen und Linien, Kopf- und Fußzeilen, Fußnoten; Trennhilfe, Rechtschreibprüfung, Arbeiten mit OLE-Objekten, Textbausteine erstellen, editieren und löschen, Geschäftsbriefe erstellen, Organigramme und andere Diagrammarten, Formulare, Serienbrief, Übungen.
MS-Excel:
Tabellen vorbereiten, Tabellenform planen, Berechnungen anstellen, Kalkulationen durchführen, Formel-Assistent, Tabellen-Übersichten ausgeben, Tabellenformate festlegen und ausgeben, Tabellen gliedern, Diagramme erstellen, beschriften, ausgestalten, drucken, Spezielle Diagrammbearbeitung, Formatierung von Texten und Zahlen, Layout von Tabellen ändern, Drucken einer Tabelle.
MS-PowerPoint:
PowerPoint-Fenster, Ansichten, Arbeiten mit PowerPoint-Befehlen, PowerPoint-Assistent, Symbolleisten und Hilfsmittel, Tastaturbefehle, Erstellen von Präsentationen und Folien, Folien und Folienlayouts, Arbeiten mit PowerPoint-Objekten, Arbeiten mit grafischen Elementen auf Folien, Notizblätter, Handzettel, Bildschirmpräsentationen, Arbeiten in PowerPoint mit anderen Anwendungen.
MS-Office-Praxistraining:
Feldfunktionen, Gestaltung von Tabellen und Steuerelementen, Dokumentenschutz, Zellformate,
Optimierung von Druckansichten, Formatierte Tabellen, Schnellbausteine.
Datenschutz-Datensicherheit
Datenschutzrechtliche Anforderungen nach EU-DSGVO, Auftragsverarbeitung, Verfahrensverzeichnisse, Dokumentation, Meldepflichten und IT-Sicherheitsmanagement, Beschäftigtendatenschutz, Grundlagen der Sicherungsmöglichkeiten, Angriffsmechanismen im Internet oder Intranet, Sicherheitsstrategien, Funktionen einer Firewall
Digitalisierung
Arbeitswelt 4.0, Auswirkungen, Anforderungen an die Beschäftigten, Arbeitsformen, neue Medien.
Künstliche Intelligenz
Einführung, Möglichkeiten, Funktionsweisen, Steigerung der Produktivität mit AI-Tools, Automatisierung von
Arbeitsabläufen, Datenverwaltung, Dokumenten- und Bilderstellung, Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Risiken, Tipps und Tricks.
Qualitätsmanagement:
ISO 9000:2015, Qualitätsziele, Aufgaben eines Qualitätsmanagementbeauftragten, Anforderungen,
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Kennzahlen.
Umwelt und Nachhaltigkeit
Entwicklung, Begriffsbestimmungen, Unternehmerische Verantwortung als Managementkonzept.
Innovationsmanagement
Einführung, Ökonomische Bedeutung, Strategien, Bewertung und Auswahl, Umsetzung, Finanzierung.
Social Media
Zugangsvoraussetzungen:
Sie sollten eine abgeschlossene Berufsausbildung und einjährige Berufspraxis oder FH-Reife und einjährige Berufspraxis oder zweijährige Berufserfahrung haben. Außerdem kann aufgenommen werden, wer auf andere Weise glaubhaft machen kann, dass die Voraussetzungen für die Teilnahme am Lehrgang vorhanden sind. In der deutschen Sprache wird ein Eingangs-Niveau auf der Basis von B1/B2 erwartet.
Abschluss:
Die einzelnen Themengebiete aus dem Stoffplan werden in Modulen abgearbeitet. Am Ende des Lehrgangs erhalten Sie ein aussagekräftiges Zeugnis, auf dem alle Themen mit den erreichten Leistungen – sofern geprüft – mit Punkte und Note aufgelistet sind.
Maßnahme:
Die Maßnahme wurde durch die Hanseatische Zertifizierungsagentur (HZA) geprüft. Dabei wurde festgestellt, dass die Anforderungen der „Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung – AZAV“ erfüllt werden. Der Unterricht findet ausschließlich virtuell über unsere virtuellen Systeme statt. Dabei verleihen wir kostenlos leistungsstarke Laptops an unsere Teilnehmer!
Über uns:
Die Drexler Seminare GmbH ist zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung (AZAV). Zusätzlich können wir ein zertifiziertes Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2015 vorweisen. Unsere eingesetzten Dozenten verfügen über ein breites Fachwissen, Erfahrung sowie die entsprechende pädagogische Eignung. Schon mehrere Zehntausend zufriedener Kunden besuchten unsere marktgerechten Intensivseminare, Studiengänge, Qualifizierungen und Umschulungen.
Aktuelle Termine:
Lehrgang 2501: 20.01.2025 bis 30.09.2025
Lehrgang 2502: 24.02.2025 bis 05.11.2025
Lehrgang 2503: 31.03.2025 bis 10.12.2025
Lehrgang 2505: 05.05.2025 bis 22.01.2026
Lehrgang 2506: 10.06.2025 bis 24.02.2026
Lehrgang 2507: 14.07.2025 bis 26.03.2026
Lehrgang 2508: 25.08.2025 bis 20.04.2026
Lehrgang 2509: 29.09.2025 bis 29.05.2026
Lehrgang 2511: 03.11.2025 bis 06.07.2026
Lehrgang 2512: 08.12.2025 bis 31.08.2026
Weitere Informationen:
Unterrichtszeiten:
Montag bis Freitag
8.30 h bis 12.30 h
Ferien / Freie Tage:
02.05.2025 / 30.05.2025 / 20.06.2025 / 02.08.2025 bis 24.08.2025 / 24.12.2025 bis
06.01.2026 / 15.05.2026 / 05.06.2026 / 01.08.2026 bis 23.08.2026
Unterrichtsstunden: 790
Kontakt:
Gebühren:
Die Lehrgangskosten können bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen von einer Agentur für Arbeit oder einem Jobcenter durch Ausstellung eines Bildungsgutscheins übernommen werden. Die Kostenübernahme kann auch durch die deutsche Rentenversicherung, einer Berufsgenossenschaft, den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr, einer Transfergesellschaft oder den Arbeitgeber erfolgen.
Anmeldung
Kostenloses und unverbindliches
Beratungsgespräch