Fachkraft Rechnungswesen und Controlling – Teilzeit
Kurzübersicht:
Finanzbuchhaltung mit DATEV und LEXWARE: Ermittlung des Gewinns nach Handels- und Steuerrecht, Bilanz- und GuV-Gliederungsschema nach HGB und Kontenzuordnung, Steuer- und Handelsrechtliche Rahmenbedingungen, Kontenrahmen und Entwicklung eines Kontenplans, Organisation und Verwaltung der Buchhaltung, Zusammenspiel der Hauptbuchhaltung mit den Nebenbuchhaltungen (Debitoren, Kreditoren, Anlagenverwaltung, Lohn und Gehalt), laufende Buchungen (Finanzierung, Investition, Warenverkehr, Privat, Personal, Steuern), offene Postenbuchhaltung mit Debitoren und Kreditoren, ausführliche Behandlung der Umsatzsteuer, Umsatzsteuervoranmeldung und Abschlussbuchungen, Abschreibungen, Rückstellungen, zeitliche Abgrenzung, Berichtswesen (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, betriebswirtschaftliche Auswertungen, Lohnjournale, Buchungslisten, Anlagespiegel, Inventarverzeichnisse), Einsatz der Buchhaltungsprogramme DATEV und LEXWARE, Anlegen von Mandanten, Stammdatenhinterlegung, wesentliche Programmfunktionen.
Ziele:
Fachkräfte für Rechnungswesen und Controlling bearbeiten unterschiedliche Kontierungsvorgänge im Rahmen der Geschäftsbuchhaltung, z.B. Buchungen im Bereich Anlage, Kontokorrent, Lohn und Gehalt. Daneben sind sie für eine korrekte Kassenführung verantwortlich. Auch die Betreuung des Mahnwesens gehört zu ihrem Aufgabenbereich. In der Betriebsbuchhaltung erfassen sie Kostendaten, werten diese aus und erstellen sowohl die Betriebsabrechnung als auch die betriebliche Erfolgsrechnung. Basierend darauf stellen sie verlässliches Zahlenmaterial für betriebs-wirtschaftliche Unternehmensentscheidungen zur Verfügung. Darüber hinaus haben Sie die erforderlichen Kenntnisse, um gezielt die Instrumente des operativen Controllings einzusetzen. Sie unterstützen das zentrale Controlling, indem Sie Auswertungen und Berichte erstellen, Monats- und Quartalsberichte vorbereiten und Analysen anfertigen. Sie können betriebswirtschaftliche Kennzahlen erstellen und analysieren und bei der Kostenrechnung mitwirken.
Inhalte:
Kostenrechnung
Bedeutung und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung, Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung, Gliederung der Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenrechnungssysteme, Kostenanalyse, Voll- und Teilkostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Zusammenhänge der Kostenträgerrechnung, Grundlagen der Betriebsstatistik, Graphische Darstellungen.
Controlling
Grundlagen des Controllings, Grundbegriffe, Ziele und Organisation des Controllings, Grundlegende Teilsysteme und Werkzeuge, Entwicklungen im Kostenmanagement, Target Costing und Prozesskostenrechnung, Strategische Analysen und Instrumente, Planungsinstrumente, Analyseinstrumente, Balanced Scorecard, Operative Analysen und Instrumente, Break-Even-Analysen, ABC-Analysen, Analyse optimaler Produktionsprogramme, Plankostenrechnung, Investitionsrechnung, Kurzfristige Erfolgsrechnung, Budgetierung, Berichtswesen, Reporting, Kennzahlen und Kennzahlensysteme, Grundlagen der Betriebsstatistik.
Kommunikation und Präsentation
Sprache als Mittel des Austausches von Informationen, Verbale und nonverbale Kommunikation, Verhaltensregeln, Körpersprache und Körpersignale, Sympathie gewinnen und Antipathie abbauen, Kommunikationsformen, Verhandlungs- und Konferenztechniken, Gestaltung von Vorträgen und Referaten, Sprechtechnik.
Projektmanagement
Planen und Organisieren, Zeitplanung, Erstellen von Zeitplänen der Arbeitsschritte, Terminplanung und -überwachung, Arbeits- und Organisationsmittel, Teamarbeit, Organisation der Informationsflüsse, Projektplanung und -Durchführung, Anforderungsanalyse, Konzeption, Informationsbeschaffung, Definition eines Projektes, Gliederung, Terminplanung, Projektvorbereitung, Projektdurchführung, Ressourcenmanagement, Projektbericht.
Personalwirtschaft
Wirtschaftliche und soziale Ziele, Regelkreis und Führung, Personalplanung und Personaleinsatz, Kriterien der Personalplanung, -beschaffung, -entwicklung, -freisetzung, -auswahl, -einstellung und -versetzung, Bedürfnisse, Motive, Motivation, Führungsmitteleinsatz (Mitarbeitergespräch, Information, Beurteilung usw.).
Betriebswirtschaftslehre
Grundlagen des Wirtschaftens, Betriebliche Produktionsfaktoren, Kaufvertrag, Störungen von Kaufverträgen, Betrieblicher Leistungsprozess, Zahlungsverkehr, Investition und Finanzierung, Arbeits- und Sozialwesen, Markt und Preis, Preispolitik der Unternehmung, Wettbewerbspolitik.
Büroorganisation
Arbeitsplatzgestaltung und Büroorganisationsmittel, Zeitmanagement und Aufgabenplanung, Terminplanung und Terminüberwachung, Papier-Normung, Vordrucke, Postbearbeitung, Ablage- und Dokumentenmanagement, Eventmanagement, Veranstaltungs-wesen, Reisemanagement.
Geschäftskorrespondenz
DIN-Normen im Bürobereich, Offizielle Schreiben – Grundsätze, Aufbau eines Geschäftsbriefes nach DIN 5008, Inhaltliche Gestaltung, Textgestaltung, Moderne Korrespondenz, Ziele und Eigenschaften, Regeln, Stil, Formulierungen.
Protokollführung:
Protokollarten, Kriterien der sinngemäßen Anwendung, Ergebnis- oder Beschlussprotokoll, Kurzprotokoll, Ausführliches Protokoll, Protokollrahmen, Anordnung der formalen Angaben auf dem Protokoll, Stilistische Gestaltung des Protokolls, Erfassung des Wesentlichen, Gliederung und Zusammenfassung, Erstellung eines unterschriftsreifen Protokolls und Auswertung.
Keyboard-Training
Grundhaltung, Griffwege auf dem Tastenfeld, Umgang mit dem Ziffernblock, Anfertigen von Notizen, Briefen und Tabellen, Erfassen von Texten, Erreichen einer sicheren Schreibleistung.
Social Media
Social-Media-Strategie, Monitoring und Online Reputation Management, Facebook, You Tube, Instagram und Pinterest, Blogs – Media Zentrale, Xing und Linkedln, Snapchat und WhatsApp, Social Commerce.
Personalwirtschaft
Wirtschaftliche und soziale Ziele, Regelkreis und Führung, Personalplanung und Personaleinsatz, Kriterien der Personalplanung, -beschaffung, -entwicklung, -freisetzung, -auswahl, -einstellung und -versetzung, Bedürfnisse, Motive, Motivation, Führungsmitteleinsatz (Mitarbeitergespräch, Information, Beurteilung usw.).
Social Media
Social-Media-Strategie, Monitoring und Online Reputation Management, Facebook, YouTube, Instagram und Pinterest, Blogs – Media Zentrale, Xing und Linkedln, Snapchat und WhatsApp, Social Commerce.
Englisch
Aussprache und Intonation, Lernen und Üben der englischen Sprache anhand einzelner Alltagssituationen, Vokabelkunde, Grammatik, Grundbegriffe der englischen Wirtschaftssprache (Bürothemen), Praktische Übungen.
Microsoft-Windows
Aufgaben des Betriebssystems, Installieren und Einrichten, Bootprozess, Systemdateien und Startdateien, Datei- und Verzeichnisstrukturen erstellen und verändern, Einrichten von Peripheriegeräten, Dateimanagement, Datensicherung, Übungen.
Microsoft Office
MS-Outlook:
Versenden von E-Mails mit Dateien, Beantworten von Nachrichten, Weiterleiten von Nachrichten, Übersicht über Aufgaben und Termine, Verwalten der Aufgabenliste im Kalender, Gruppierung von E-Mails, Terminen und Aufgaben, Übungen.
MS-Word:
Dokumentvorlagen, Formularvorlagen, Erstellen und Zuweisen von Formularvorlagen, Texte automatisch formatieren lassen, Arbeiten mit Verzeichnissen, Index anfertigen, Abbildungsverzeichnis erstellen, Rahmen und Linien, Kopf- und Fußzeilen, Fußnoten; Trennhilfe, Rechtschreibprüfung, Arbeiten mit OLE-Objekten, Textbausteine erstellen, editieren und löschen, Geschäftsbriefe erstellen, Organigramme und andere Diagrammarten, Formulare, Serienbrief, Übungen.
MS-Excel:
Tabellen vorbereiten, Tabellenform planen, Berechnungen anstellen, Kalkulationen durchführen, Formel-Assistent, Tabellen-Übersichten ausgeben, Tabellenformate festlegen und ausgeben, Tabellen gliedern, Diagramme erstellen, beschriften, ausgestalten, drucken, Spezielle Diagrammbearbeitung, Formatierung von Texten und Zahlen, Layout von Tabellen ändern, Drucken einer Tabelle.
MS-PowerPoint:
PowerPoint-Fenster, Ansichten, Arbeiten mit PowerPoint-Befehlen, PowerPoint-Assistent, Symbolleisten und Hilfsmittel, Tastaturbefehle, Erstellen von Präsentationen und Folien, Folien und Folienlayouts, Arbeiten mit PowerPoint-Objekten, Arbeiten mit grafischen Elementen auf Folien, Notizblätter, Handzettel, Bildschirmpräsentationen, Arbeiten in PowerPoint mit anderen Anwendungen.
MS-Access:
Aufbau einer Datenbank, Datensätze, Dateien, Datentypen, Feld-Namen, Dateitypen, Erzeugung einer Datenbank, Arithmetische und logische Operatoren, Fehlerkorrekturen, Datenbankpflege, Arithmetische Funktionen und Manipulationen der Datenbank, Konstante und Variable, Vergleichsoperatoren, Zeichenkettenoperatoren, Datenbanklayout, Grundprinzip der Indizierung, Auswahlabfrage, Import und Export von Daten, Arbeiten mit OLE-Objekten.
Datenschutz-Datensicherheit
Datenschutzrechtliche Anforderungen nach EU-DSGVO, Auftragsverarbeitung, Verfahrensverzeichnisse, Dokumentation, Meldepflichten und IT-Sicherheitsmanagement, Beschäftigtendatenschutz, Grundlagen der Sicherungsmöglichkeiten, Angriffsmechanismen im Internet oder Intranet, Sicherheitsstrategien, Funktionen einer Firewall.
Digitalisierung
Arbeitswelt 4.0, Auswirkungen, Anforderungen an die Beschäftigten, Arbeitsformen, neue Medien.
Umwelt und Nachhaltigkeit
Entwicklung, Begriffsbestimmungen, Unternehmerische Verantwortung als Managementkonzept.
Qualitätsmanagement
ISO 9000:2015, Qualitätsziele, Aufgaben eines Qualitätsmanagementbeauftragten, Anforderungen, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Kennzahlen.
Innovationsmanagement
Einführung, Ökonomische Bedeutung, Strategien, Bewertung und Auswahl, Umsetzung, Finanzierung.
Zugangsvoraussetzungen:
Sie sollten eine abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich und einjährige Berufspraxis vorweisen können. Bei fehlender Berufsausbildung benötigen Sie für die Kursteilnahme eine vergleichbare vierjährige Berufserfahrung im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich. Außerdem kann aufgenommen werden, wer auf andere Weise glaubhaft machen kann, dass die Voraussetzungen für die Teilnahme am Lehrgang vorhanden sind. In der deutschen Sprache wird ein Eingangs-Niveau auf der Basis von B2 erwartet.
Abschluss:
Die einzelnen Themengebiete aus dem Stoffplan werden in Modulen abgearbeitet. Am Ende des Lehrgangs erhalten Sie ein aussagekräftiges Zeugnis, auf dem alle Themen mit den erreichten Leistungen – sofern geprüft – mit Punkte und Note aufgelistet sind.
Maßnahme:
Die Maßnahme wurde durch die Hanseatische Zertifizierungsagentur (HZA) geprüft. Dabei wurde festgestellt, dass die Anforderungen der „Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung – AZAV“ erfüllt werden. Der Unterricht findet ausschließlich virtuell über unsere virtuellen Systeme statt. Dabei verleihen wir kostenlos leistungsstarke Laptops an unsere Teilnehmer!
Über uns:
Die Drexler Seminare GmbH ist zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung (AZAV). Zusätzlich können wir ein zertifiziertes Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2015 vorweisen. Unsere eingesetzten Dozenten verfügen über ein breites Fachwissen, Erfahrung sowie die entsprechende pädagogische Eignung. Schon mehrere Zehntausend zufriedener Kunden besuchten unsere marktgerechten Intensivseminare, Studiengänge, Qualifizierungen und Umschulungen.
Aktuelle Termine:
Lehrgang 2408: 19.08.2024 bis 30.06.2025
Lehrgang 2409: 23.09.2024 bis 01.08.2025
Lehrgang 2410: 28.10.2024 bis 25.09.2025
Lehrgang 2412: 02.12.2024 bis 30.10.2025
Weitere Informationen:
Unterrichtszeiten:
Montag bis Freitag
8.30 h bis 12.30 h
Ferien / Freie Tage:
27.07.2024 bis 18.08.2024 / 04.10.2024 / 21.12.2024 bis 06.01.2025 / 02.05.2025 / 30.05.2025
Unterrichtsstunden: 1015
Kontakt:
Beratungsgespräch vereinbaren
Gebühren:
Die Lehrgangskosten können bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen von einer Agentur für Arbeit oder einem Jobcenter durch Ausstellung eines Bildungsgutscheins übernommen werden. Die Kostenübernahme kann auch durch die deutsche Rentenversicherung, einer Berufsgenossenschaft, den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr, einer Transfergesellschaft oder den Arbeitgeber erfolgen.
Anmeldung
Kostenloses und unverbindliches
Beratungsgespräch