

Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement – Vollzeit (mit Einstiegsphase)
Ziele:
Kaufleute für Büromanagement führen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten aus. Sie erledigen beispielsweise den internen und externen Schriftverkehr, entwerfen Präsentationen, beschaffen Büromaterial, planen und überwachen Termine, bereiten Sitzungen vor und organisieren Dienstreisen. Sie unterstützen die Personaleinsatzplanung, bestellen Material und kaufen externe Dienstleistungen ein. Zudem betreuen sie Kunden, wirken an der Auftragsabwicklung mit, schreiben Rechnungen und überwachen Zahlungseingänge. Kaufleute für Büromanagement übernehmen gegebenenfalls. auch Aufgaben in Marketing und Vertrieb, in der Öffentlichkeitsarbeit und im Veranstaltungsmanagement sowie in der Personal- und in der Lagerwirtschaft. Auch eine berufliche Tätigkeit in der Buchhaltung ist aufgrund der umfangreichen Kenntnisse möglich.
Einstiegsphase:
Deutsch: Grammatik, Zeichensetzung, Textformulierung und -gestaltung, Sprachliche Fertigkeiten. Englisch: Aussprache und Intonation, Lernen und Üben der englischen Sprache anhand einzelner Alltagssituationen, Vokabelkunde, Grammatik, Grundbegriffe der englischen Wirtschaftssprache (Bürothemen), Praktische Übungen. Mathematik/Kaufmännisches Rechnen: Grundrechenarten, Bruchrechnen, Berechnen von Körpern und Flächen, Dreisatz, Kettensatz, Prozentrechnen, Verteilungsrechnen.
Inhalte:
Büroprozesse
Informationsmanagement und Informationsverarbeitung:
Grundlagen PC-Kenntnisse / MS-Windows / MS-Outlook, MS-Word, MS-Excel, MS-PowerPoint, MS-Access.
Bürowirtschaftliche Abläufe:
Arbeitsplatzgestaltung und Büroorganisationsmittel, Zeitmanagement und Aufgabenplanung, Termin-planung und -überwachung, Papier-Normung-Vordrucke, Postbearbeitung, Ablage- und Dokumentenmanagement, Eventmanagement, Veranstaltungswesen, Reiseplanung.
Koordinations- und Organisationsaufgaben:
Planen und Organisieren, Erstellen von Zeitplänen der Arbeitsschritte, Arbeits- und Organisationsmittel, Teamarbeit, Organisation der Informationsflüsse, Projektplanung, Anforderungsanalyse, Konzeption, Informationsbeschaffung, Projektvorbereitung, Projektdurchführung, Ressourcenmanagement, Projektbericht.
Geschäftsprozesse
Kundenbeziehungsprozesse:
Kundenkontakt, Kundendaten, Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit.
Auftragsbearbeitung und Nachbereitung:
Anfrage und Auftrag, Auftragsabwicklung, Begleitdokumente und Rechnungen, Kalkulationen, Beschwerden und Reklamationen, Offizielle Schreiben, Aufbau eines Geschäftsbriefes nach DIN 5008, Inhaltliche Gestaltung, Moderne Korrespondenz, Regeln, Formulierungen.
Protokollführung:
Ergebnis- oder Beschlussprotokoll, Kurzprotokoll, Protokollrahmen, Anordnung der formalen Angaben auf dem Protokoll, stilistische Gestaltung.
Beschaffungswesen:
Material- und Dienstleistungsbedarf, Bezugsquellen, Angebotseinholung, Bestellungen, Liefertermine überwachen, Wareneingangskontrolle, Organisation der Lagerhaltung.
Personalbezogene Aufgaben:
Personaleinsatzplanung, Datenschutz, Personalstatistiken, Betriebspsychologie und -soziologie.
Kaufmännische Steuerung:
Grundlagen des Wirtschaftens, Absatzwirtschaft, Güterverkehr, Wirtschaftsordnungen, Wirtschaftspolitik, Betrieblicher Leistungsprozess, Investitionen und Finanzierung, Kosten, Steuern und Versicherungen, Zahlungsverkehr, Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling.
Ausbildungsbetrieb
Stellung, Rechtsform und Organisationsstruktur, Produkt- und Dienstleistungsangebot, Berufsbildung Arbeits- und Sozialrecht, Arbeitssicherheit und Umweltschutz, wirtschaftlich nachhaltiges Handeln.
Information, Kommunikation, Kooperation
Informationsbeschaffung und Umgang mit Informationen, Kommunikation, Kooperation und Teamarbeit, Managementfunktionen und -techniken
Englisch
Aussprache und Intonation, Lernen und Üben der englischen Sprache anhand einzelner Alltagssituationen, Vokabelkunde, Grammatik, Grundbegriffe der englischen Wirtschaftssprache (Bürothemen), praktische Übungen.
Wahlfach Spezial
Sekretariatsführung, Terminkoordination und Korrespondenzbearbeitung, Organisation von Reisen und Veranstaltungen, Finanzbuchhaltung, Kosten und Leistungsrechnung, Controlling.
Weitere Fachthemen
Organisation und Leistung, Bürowirtschaft, Bürokommunikation und Informationsverarbeitung, betriebliches Rechnungswesen, Personalwesen, Grundlagen des Wirtschaftens, Wirtschaftsordnungen, Grundzüge der Wirtschaftspolitik, Steuern und Versicherungen, Sozialkunde, Statistik, Mensch und Arbeit im Betrieb, Ausbildungsbetrieb, Englisch.
Prüfungstraining
Mit den vorliegenden IHK-Prüfungen aus den Vorjahren
Zugangsvoraussetzungen:
Grundsätzlich müssen die Teilnehmer/innen arbeitslos oder von einer Arbeitslosigkeit bedroht sein und entweder keine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen können oder als „wieder ungelernt“ gelten. Das ist der Fall, wenn jemand mehr als vier Jahre nicht mehr in seinem ursprünglich erlernten Beruf, sondern stattdessen in an- oder ungelernter Arbeit tätig war und deshalb die frühere Beschäftigung nicht mehr ausüben kann. Außerdem ist die Umschulung für Personen mit Migrationshintergrund geeignet, deren vorhandene Abschlüsse in Deutschland nicht anerkannt sind. In der deutschen Sprache wird ein Eingangs-Niveau auf der Basis von B2 erwartet.
Abschluss:
Die einzelnen Themengebiete aus dem Stoffplan werden geprüft. Am Ende des Lehrgangs erhalten Sie ein aussagekräftiges Zeugnis, auf dem alle Themengebiete aufgelistet sind. Lehrgangsziel ist der erfolgreiche Abschluss der IHK-Prüfungen und Erhalt eines IHK-Prüfungszeugnisses nach § 37 Berufsbildungsgesetz.
Sonstiges:
Die Maßnahme verfügt über eine Einstiegsphase, die auch als Einstiegskorridor dient. Dabei werden ausschließlich die Themengebiete Deutsch, Mathematik/Kaufmännisches Rechnen und Englisch unterrichtet. Speziell Teilnehmer/innen, die Defizite in diesen Themengebieten aufweisen, werden systematisch auf die Umschulung vorbereitet. Zusätzlich wird eine durchgängige sozialpädagogische Begleitung angeboten! Hilfestellung und Unterstützungen bei der Praktikumssuche, Analyse von Stellenangeboten, Bewerbungsaktivitäten, aber auch immer ein offenes Ohr bei Problemen mit z. B. Behörden, Kindern, persönlichen Belastungen, Angst und Stress, privaten Konflikten usw.
Maßnahme:
Die Maßnahme wurde durch die Hanseatische Zertifizierungsagentur (HZA) geprüft. Dabei wurde festgestellt, dass die Anforderungen der „Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung – AZAV“ erfüllt werden. Der Unterricht findet ausschließlich virtuell über unsere virtuellen Systeme statt. Dabei verleihen wir kostenlos leistungsstarke Laptops an unsere Teilnehmer!
Über uns:
Die Drexler Seminare GmbH ist zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung (AZAV). Zusätzlich können wir ein zertifiziertes Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2015 vorweisen. Unsere eingesetzten Dozenten verfügen über ein breites Fachwissen, Erfahrung sowie die entsprechende pädagogische Eignung. Schon mehrere Zehntausend zufriedener Kunden besuchten unsere marktgerechten Intensivseminare, Studiengänge, Qualifizierungen und Umschulungen.
Aktuelle Termine:
- 13.06.2023 bis 11.06.2025
- Einstiegskorridor bis zum 21.07.2023! Eintritt bis 24.07.2023 möglich!
Weitere Informationen:
Unterrichtszeiten:
Montag bis Freitag:
8.30 h bis 16.15 h
Betriebliches Praktikum:
Im Rahmen der Umschulung findet ein 7-monatiges betriebliches Praktikum statt.
Ferien / Freie Tage:
Weihnachten 2 Wochen
August 3 Wochen
Brückentage
Kontakt:
Gebühren:
Die Lehrgangskosten können bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen von einer Agentur für Arbeit oder einem Jobcenter durch Ausstellung eines Bildungsgutscheins übernommen werden. Die Kostenübernahme kann auch durch die deutsche Rentenversicherung, einer Berufsgenossenschaft, den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr, einer Transfergesellschaft oder den Arbeitgeber erfolgen.
Anmeldung
Kostenloses und unverbindliches
Beratungsgespräch
Zertifizierungen und Partnerschaften








